fbpx
Home »

Besucherinformation Fragen Team und Kontakt

Besucherinformation

Die Künstlersäulenhalle kann jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besucht werden.

Der Eintritt zur STOA169 ist frei. Wir freuen uns über Ihre Spende für den Erhalt der Säulenhalle.

Informationsbroschüre vor Ort (7€).

STOA169 App im AppStore und bei Google Play 

BARRIEREFREIHEIT

Besuchende mit Parkausweis für Behinderte können bis zur STOA169 fahren und am vorgesehenen Platz während der Besichtigung parken.
Bitte den Nachweis gut sichtbar auf dem Armaturenbrett platzieren.

Führungen

Die STOA169 bietet jeden 1. Sonntag im Monat eine öffentliche Führung um 11:00 Uhr an. Unkostenbeitrag 10€ pro Person; wir bitten um Anmeldung per email an stiftung@stoa169.com

Gruppenführung: 150€ (bis zu 15 Personen, jede weitere Person zuzüglich 10€)
Führung mit Bernd Zimmer: 400€

Gruppenführungen und Führungen mit Bernd Zimmer buchen Sie bitte bei nz@stoa169.com

 

Busreisen

Kommerzielle Busreisen sind kostenpflichtig und müssen angemeldet werden: stiftung@stoa169.com

Aktuelle Corona Bestimmungen

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Hygienemaßnahmen.

Hunde

Angeleint können Hunde auf das Gelände mitgenommen werden, müssen dann aber vor der Halle angebunden werden.
In der Halle selbst sind Hunde nicht erlaubt.

Team

Susanne Baumgart
Organisation, Künstlerbetreuung

Eike Fischer, Felix Pitscheneder
Medienproduktion 

Lena von Geyso
Organisation, Künstlerbetreuung

Franziska Leuthäußer
Künstlerbetreuung 


Nina Zimmer

Organisation, Führungen

Bernd Zimmer
Geschäftsführung, Projektleitung, Produktion

Kontakt
stiftung@stoa169.com

 FRAGEN UND ANTWORTEN

Wie gelangt man zur STOA169 Säulenhalle?

Die STOA169 ist ausschließlich zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar. Besuchende können entweder über einen 15-minütigen Fußweg von Polling aus oder vom nahegelegenen Parkplatz an der Roßlaichbrücke zur Säulenhalle gelangen.

Wie weit entfernt liegt der Fluss?

Die Ammer befindet sich in etwa 200 Meter Entfernung.

Sind direkt neben der Säulenhalle weitere Gebäude geplant?

Nein. Die Optik der Säulenhalle und die Nähe zur Natur soll nicht von weiteren Gebäuden gestört werden.

Kostet die Besichtigung der Halle Eintritt?

Es wird kein Eintritt erhoben. Wir freuen uns über eine Spende. 

Ist die Begehung auch für Menschen mit Behinderung möglich?

Wege und Zugang sind bedingt barrierefrei. Besuchende mit Parkausweis für Behinderte können bis zur STOA169 fahren und am vorgesehenen Platz während der Besichtigung parken. Bitte den Nachweis gut sichtbar auf dem Armaturenbrett platzieren.

Wie wird der Naturschutz gewährleistet?

Das Grundstück hat eine Größe von ca. 35.000 Quadratmetern. Nur fünf Prozent der Fläche wurde bebaut ohne den Grund zu versiegeln. Die Säulenhalle wurde so naturnah wie möglich gebaut. 

Was geschieht mit den unmittelbar angrenzenden Feldern?

Die Nachbargrundstücke werden weiterhin landwirtschaftlich genutzt.

Was ist mit dem Abfall?

Darum kümmert sich die STOA169 Stiftung und ihr Team.

Welche Erhaltungsmaßnahmen für die Säulenhalle sind geplant?

Die Säulen sind wetterfest. Nach einigen Jahren werden sicherlich Restaurierungsarbeiten nötig werden, die die Stiftung übernimmt.

Wie ist die Kunst gegen Vandalismus geschützt?

Gegen Beschädigung kann Kunst im öffentlichen Raum grundsätzlich nicht geschützt werden. Aber die Achtung vor ihr ist erfahrungsgemäß groß.

Aus welchem Material bestehen die Säulen?

Das Material wurde individuell von den Künstlerinnen und Künstlern bestimmt. Es gab statische Vorgaben, die eingehalten werden mussten.

Wie läuft das Regenwasser ab?

Das Niederschlagswasser wird durch Aussparungen im Dach zur Bodenplatte geführt.

Bietet die STOA169 auch etwas für Kinder?

Das Kunsterlebnis mitten in der Natur bietet jedem, auch Kindern und Jugendlichen, eine intensive Erfahrung. Gerne bieten wir Führungen an.

Befindet sich neben der Halle ein Café oder Kiosk?

Beides ist in Parkplatznähe geplant. In direkter Nähe zur STOA169 werden keine weiteren Gebäude gebaut.

Ist die Hallenarchitektur offen? Werden die Tiere gestört?

Die Halle bleibt offen, auch für Vögel und Wildtiere. Da es keine künstlichen Lichtquellen gibt, haben die Tiere nach Sonnenuntergang ihre Ruhe.

Gibt es Elektrizität auf dem Gelände?

Es gibt weder künstliche Lichtquellen noch sonstige Elektrifizierung.

Haben Sie weitere Fragen?

stiftung@stoa169.com